Wie man einen Tanzstil auswählt:
Ein Anfängerleitfaden, um deinen Groove zu finden.
Für manche Menschen ist Tanz schon sehr früh im Leben eine Berufung: Sie bewegen und grooven schon bevor sie laufen, die Schritte, die sie von Geburt an gehen sollten, locken sie von klein auf, und sie verfolgen den Tanzstil, den sie immer ausüben sollten, bis ins Jugend- und Erwachsenenalter – vielleicht sogar als professionelle Tänzer.
Für andere ist Tanz eher eine Neugier: Sie wissen, dass sie tanzen wollen, um körperliche Ziele zu erreichen oder einen kreativen Ausgleich zu haben. Aber sie sind sich nicht sicher, welcher Tanzstil am besten zu ihnen passt oder sogar wie man einen Tanzstil auswählt zu verfolgen.
Wenn Sie zur zweiten Kategorie gehören, lesen Sie weiter: Wir erzählen Ihnen alles, was Sie wissen müssen über wie man einen Tanzstil auswählt der am besten zu Ihren Bedürfnissen, Zielen und Erwartungen passt!
Warum ist die Wahl des richtigen Tanzstils wichtig?
Es gibt Hunderte (wenn nicht Tausende) verschiedener Tanzformen: von traditionellen Stilen wie Ballett über Streetstyles wie Krumping bis hin zu Gesellschaftstänzen wie Salsa. Die Wahl des richtigen Stils ist wichtig, denn jeder Tanzstil ist einzigartig und bietet dem Tänzer besondere Vorteile. Wenn Sie einen Stil wählen, der nicht zu Ihren körperlichen Fähigkeiten, Ihrer Persönlichkeit oder sogar Ihren musikalischen Vorlieben passt, werden Sie wahrscheinlich nicht lange dabei bleiben. Die Wahl des richtigen Tanzstils ebnet Ihnen den Weg für eine erfolgreiche Erfahrung als Tänzer und hilft Ihnen, das Beste aus dieser Erfahrung herauszuholen, damit Sie das Tanzen in vollen Zügen genießen können!
Faktoren, die bei der Auswahl eines Tanzstils zu berücksichtigen sind
Es gibt viele Dinge, die Sie bei der Wahl eines neuen Tanzstils beachten sollten, aber hier sind die drei wichtigsten Faktoren:
-
Ihre persönlichen Interessen und Ziele
Gehen Sie gerne jede Feiertagssaison zum Nussknacker – und haben sich immer gefragt, wie es wäre, im Land der Süßigkeiten zu tanzen?! Oder Sie haben schon immer Gesellschaftstanz geliebt und möchten jetzt mit Ihrem Partner einen Gesellschaftstanzkurs ausprobieren, um mehr gemeinsame Zeit zu verbringen. Die Berücksichtigung Ihrer persönlichen Vorlieben, Interessen und Ziele als neuer Tänzer ist entscheidend für die Wahl des richtigen Tanzstils.
-
Fitnesslevel und körperliche Anforderungen
Während jeder im Laufe der Zeit ein stärkerer oder disziplinierterer Tänzer werden kann, wenn Sie nicht in guter Form sind, Mobilitätsprobleme haben oder aufgrund einer medizinischen Erkrankung oder Verletzung chronische Schmerzen oder Beschwerden erleben, sollten Sie definitiv einen Tanzstil wählen, der gelenkschonend, langsamer oder mit weniger körperlichen Anforderungen ist. Wenn Sie hingegen in guter Form sind und Ihre körperlichen Grenzen weiter ausdehnen möchten, können Sie jeden Tanzstil wählen, einschließlich solcher, die intensiveres Training und Kraft erfordern. Unabhängig von Ihrem Fitnesslevel kann das richtige Schuhwerk die notwendige Unterstützung und den Komfort bietent um Ihnen zu helfen, sich mit Selbstvertrauen und Leichtigkeit zu bewegen. High-Top-Tanzsneaker sind eine großartige Wahl für Tänzer, die suchen nach vielseitiges Schuhwerk die verschiedene Stile unterstützt und gleichzeitig Knöchelstabilität und Flexibilität bietet
-
Bevorzugte Musik und Rhythmus
Wenn Sie gerne klassische oder instrumentale Musik hören, finden Sie vielleicht traditionellere Tanzgenres oder Gesellschaftstanzstile am ansprechendsten – einfach weil Sie zu diesen Musikarten viel öfter tanzen werden! Wenn Sie Hip-Hop- oder Rap-Musik bevorzugen, könnte Street- und Urban-Dance besser zu Ihnen passen. Ist Ihre Lieblings-Playlist voll mit den heutigen Top-40-Country-Songs? Erwägen Sie Line Dance oder Western! Musik ist ein großer Teil des Tanzens, denken Sie also immer daran, zu welcher Musik Sie am liebsten tanzen und grooven möchten!
Eine weitere Überlegung: Wie bewegen Sie Ihren Körper am liebsten? Bekommen Sie einen Adrenalinstoß und Energieschub durch schnelles Bewegen (Beispiel: Sie laufen gerne), oder bevorzugen Sie langsamere, gleichmäßigere, fokussierte Bewegungen (Beispiel: Yoga). Erwägen Sie, einen Tanzstil zu wählen, der die Art und Weise nachahmt, wie Sie Ihren Körper natürlicher bewegen.
Erkundung verschiedener Tanzstile
Wie viele Tanzstile werden derzeit weltweit aufgeführt? Die Grenze existiert nicht! Das gesagt, hier ist eine hilfreiche Aufschlüsselung der grundlegenden Gruppen von Tanzgenres und der gebräuchlichsten Stile, die Sie kennen sollten, bevor Sie Ihren eigenen wählen.
-
Klassische Tanzstile
-
Ballett: Ein theatralischer Stil, der im 15. Jahrhundert während der italienischen Renaissance entstand; er erzählt oft eine Geschichte auf der Bühne und integriert Kostüme, Musik und Bühnenbild, mit formalen Schritten und Gesten, die in fließenden, aber komplizierten Mustern gesetzt sind, um kunstvollen Ausdruck zu vermitteln. Um komplizierte Fußarbeit mit Präzision und Flexibilität auszuführen, verlassen sich Tänzer auf das richtige Schuhwerk. Split-sole ballet shoes sind eine ausgezeichnete Wahl, bieten verbesserte Fußgewölbeunterstützung und ermöglichen eine größere Bewegungsartikulation, was sie ideal für Anfänger und erfahrene Balletttänzer macht.
-
Kathak: stammt aus Nordindien und entwickelte sich unter dem Einfluss hinduistischer und muslimischer Kulturen; zeichnet sich durch komplexe Fußarbeit und rhythmische Muster aus; ähnlich der Oper erzählt er Geschichten durch die Kombination von Tanz, Gesang und Musik; Tänzer können Fußglocken tragen.
-
Bharatanatyam: Indischer Tanz, der in den hinduistischen Tempeln von Tamil Nadu im Süden Indiens entstanden ist; Fusionsstil, der sowohl religiöse als auch nicht-religiöse Themen mischt; beinhaltet präzise Bewegungen und ausdrucksstarke Körpersprache.
-
Zeitgenössische Tanzstile
-
Modern Dance: hochgradig kreativer und freier Stil, der abstrakte Bewegungen verwendet, um Themen und Emotionen darzustellen; zieht aus den Kernbewegungen des Balletts, ist aber fließender als traditionelles Ballett, wobei die Tänzer sich freier und natürlicher bewegen.
-
Lyrical Dance: kombiniert Techniken aus Jazz & Ballett mit starker, ausdrucksvoller Choreografie, die sich an den Texten des Liedes orientiert; wird mit einer Vielzahl emotionaler Musikstile aufgeführt und nutzt Oberkörperbewegungen, die afrikanischen Tanzformen ähneln können.
-
Contemporary Jazz: lebendiger Stil, der Ballett- und Jazztechniken kombiniert; entstand in afroamerikanischen Gemeinschaften im späten 19. Jahrhundert; sehr energiegeladen und beinhaltet Sprünge, Drehungen und komplexe Fußarbeit, die erhöhte Kraft und Flexibilität erfordern kann.
-
Straßen- und Urban Dance Stile
-
Hip-Hop: entwickelt im Bronx, New York, in den 1960er und 70er Jahren, ursprünglich inspiriert von afrikanischen Tanzbewegungen; gekennzeichnet durch Bounces und Rocks und ausgeführt zu Hip-Hop-Musik; beinhaltet Aspekte von Modern, Tap und Swing und entwickelt sich ständig weiter.
-
Breakdancing: begann in den 1960er und frühen 70er Jahren; zieht aus einer Vielzahl von Bewegungen, einschließlich Kampfsport und Gymnastik; größtenteils improvisiert und besteht aus Variationen von Standard-Schritten und -Bewegungen, einschließlich Freezes.
-
Krumping: gekennzeichnet durch freie, explosive, stakkatoartige Bewegungen, die Selbstausdruck fördern; in den frühen 2000er Jahren in den Vereinigten Staaten populär geworden; manchmal als glaubensbasiert betrachtet, mit dem Akronym Kingdom Radically Uplifted Mighty Praise.
-
Soziale und Gesellschaftstanzstile
-
Salsa: lebhafter und energiegeladener lateinamerikanischer Paartanz mit Ursprung in Kuba Ende des 19. Jahrhunderts; geprägt von vielfältigen spanischen und afrikanischen Einflüssen; einer der beliebtesten Tanzstile weltweit, bekannt für rhythmische Hüftbewegungen, lebhafte Fußarbeit und fließende Drehungen.
-
Tango: geboren in Buenos Aires, Argentinien, hat aber auch Wurzeln im kubanischen Habanera-Tanz; ein sinnlicher Stil, der die Widerstandsfähigkeit des argentinischen Volkes widerspiegelt und „Stalking“- und „Sneaking“-Techniken verwendet.
-
Walzer: sanfter Stil, gekennzeichnet durch Auf- und Abbewegungen, ¾-Takt-Musik und gleitende Bewegungen; die älteste Form des Gesellschaftstanzes, die bis ins 13. Jahrhundert in Österreich und Deutschland zurückreicht, wo sie als Bauerntanz aufgeführt wurde.
Ihre Lernpräferenzen erkennen
Wenn Sie völlig neu im Tanzen sind, sollten Sie einem Kurs beitreten – entweder virtuell oder persönlich –, um Ihre neue Kunst zu meistern. Hier sind einige Dinge, die Sie bei der Auswahl eines Tanzkurses beachten sollten.
Strukturierte Kurse vs. Freies Üben
Wenn Sie oft hochmotiviert ein neues Hobby beginnen, um sich in ein neues Handwerk, eine kulinarische Fähigkeit oder einen Sport zu vertiefen, aber Ihr „Leidenschaftsprojekt“ nach nur wenigen Wochen (oder sogar Tagen) aufgeben, ist ein strukturierter Tanzkurs vielleicht das Beste für Sie. Eine vorgegebene Zeit und ein Ort zum Lernen – mit der Erwartung Ihres Lehrers, zum nächsten Kurs zu erscheinen! – können von Anfang an motivieren und Ihnen helfen, bei Ihrem neuen Tanzstil zu bleiben.
Wenn Sie hingegen gerne neue Hobbys eigenständig verfolgen und keine Probleme haben, sich Freizeitprojekten zu widmen, könnte das Erlernen eines neuen Tanzstils auf eigene Faust mit Online-Tutorials, Büchern, Freunden und eigenständigem Üben auch eine großartige Option für Sie sein.
Gruppenunterricht oder Einzeltraining
Wenn Sie sich entscheiden, Tanz formell zu lernen, müssen Sie zwischen einem Gruppenkurs oder Einzeltraining wählen. Wenn Sie es genießen, Teil eines Teams zu sein, mit ein wenig freundlichem Wettbewerb aufblühen oder hoffen, neben dem Erlernen Ihres neuen Tanzstils neue Freundschaften zu schließen, ist ein Gruppenunterricht die beste Wahl! Wenn Sie hingegen komplett auf Ihr Training fokussiert bleiben wollen und sich in einer Gruppenlern-Umgebung leicht ablenken lassen, könnte ein Einzelkurs oder unabhängiges Training besser für Sie sein.
Den Tanzstil an Ihre Persönlichkeit anpassen
Blühen Sie in einer Gruppenatmosphäre auf? Oder sind Sie schüchtern und tanzen lieber allein? Finden Sie den richtigen Tanzstil, der zu Ihrer einzigartigen Persönlichkeit passt.
Energiegeladene Tanzstile für Extrovertierte
Wenn Sie ein extrovertierter Mensch sind, der es liebt, unterwegs zu sein, sich mit Menschen zu mischen und Ihren Kalender mit neuen sozialen Terminen zu füllen, bevorzugen Sie vielleicht einen energiegeladenen Tanzstil wie den Gesellschaftstanz. Gesellschaftstanz ist eine großartige Möglichkeit, mit Menschen in Kontakt zu treten, die Ihre Interessen teilen, und Ihre Technik in einer Gruppenumgebung zu entwickeln; es kann auch eine erstaunliche Möglichkeit sein, sich mit einem romantischen Partner zu verbinden, während Sie eine spaßige körperliche Aktivität teilen!
Expressive und emotionale Stile für kreative Persönlichkeiten
Tanzen ist eine großartige Möglichkeit, deinen inneren Künstler auszudrücken. Wenn du introvertiert bist oder eher für dich bleibst, aber eine lebhafte Fantasie und einen aktiven, "lauten" kreativen Geist hast, könnten expressive Tanzstile wie Modern und Lyrical am besten zu deiner Persönlichkeit passen.
Verschiedene Tanzstile ausprobieren, bevor du dich entscheidest
Der beste Weg, den richtigen Tanzstil zu wählen und dabei zu bleiben? Experimentiere mit verschiedenen Tanzformen, bevor du dich festlegst!
Einführende Kurse oder Workshops zu besuchen ist eine großartige Möglichkeit, "reinzuschnuppern" in einen neuen Tanzstil, ohne sich für einen kompletten 90-Tage-(oder längeren) Kurs anzumelden. Online-Tutorials zu erkunden ist ebenfalls eine einfache (und budgetfreundliche) Möglichkeit, verschiedene Tanzstile auszuprobieren und denjenigen zu finden, der dir am meisten Spaß macht. Schau dir auch viele Tanzaufführungen an, um Inspiration zu bekommen und darüber nachzudenken, welchen Stil du dir selbst vorstellen kannst.
Einen Tanzstil basierend auf Alter und Erfahrung wählen
Es gibt keine festen Altersgrenzen fürs Tanzen, aber du solltest dein Erfahrungsniveau bei der Wahl eines neuen Stils berücksichtigen. Kinder und Anfänger profitieren meist am meisten davon, mit einem klassischen Stil wie Ballett zu beginnen, der sie in die Grundlagen des Tanzes und grundlegende Techniken einführt, die oft in modernen oder Fusion-Tanzstilen verwendet werden. Erwachsene und fortgeschrittene Tänzer, die Erfahrung mit choreografierten Bewegungen haben und mit gängigen Tanzfähigkeiten vertraut sind, sind möglicherweise bereit für eine zeitgenössischere Tanzform.
Realistische Ziele setzen bei der Wahl eines Tanzstils
Bevor du dich endgültig für deinen neuen Tanzstil entscheidest, halte kurz inne und frage dich: warum Will ich tanzen?! Hier sind ein paar Dinge, die du bedenken solltest.
Tanzen für Fitness und Spaß
Tanzen ist ein phänomenales Workout – mit so vielen Stilen zur Auswahl kann fast jeder ein Genre finden, das seinem gewünschten Niveau an körperlicher Aktivität, Kraft, Beweglichkeit und Zeitaufwand entspricht. Tanzen ist auch ein großartiger Stimmungsaufheller und eine fantastische Möglichkeit, sich mit anderen Tänzern zu verbinden und mit Menschen zu binden, die die Kunst des Tanzes schätzen.
Eine Karriere im Tanz verfolgen
Suchst du nach einem neuen Karriereweg als Tänzer? Tanz erfordert normalerweise viele Jahre intensiven, engagierten Studiums, um ihn zu meistern, aber es ist möglich, dein neues Hobby in eine lebenslange Karriere zu verwandeln. Wenn du einen Tanzstil wählst, denke über sein Karriereziel nach: Möchtest du diese Moves in 20+ Jahren auf der Bühne aufführen?! Denkst du über einen "Nebenjob" als Social-Media-Tanz-Influencer nach? Das sind großartige Fragen, die du dir stellen solltest, wenn du einen neuen Tanzstil auswählst.
Die weite, wilde Welt des Tanzes heißt jeden willkommen, überall, in jedem Alter und mit jedem Fähigkeitsniveau, um an einer belebenden, freudigen Feier von Kunst & Bewegung als Einheit teilzunehmen. Einen neuen Tanzstil zu wählen bedeutet, viele Faktoren über deine körperlichen Fähigkeiten, Bewegungspräferenzen, Persönlichkeit und Ziele zu berücksichtigen, aber all die Selbstreflexion lohnt sich – und auf der anderen Seite wartet eine potenziell lebensverändernde Suche nach Selbstausdruck, Kreativität und Wohlbefinden für Geist, Körper und Seele.